Um 19:00 Uhr am 16. Juni begrüßte Erster Vorstand und Gebietsvertreter Franz Leipfinger alle Anwesenden zum Gebietspreisplatteln der Aktiven im Gebensbacher Vereinsheim. Ausrichter des diesjährigen Preisplattelns, welches am Freitag, den 16. Juni für die Aktiven und am Samstag, den 17. Juni für die Kinder und Jugendlichen stattfand, war der Volkstrachtenverein „d’Vilstaler Gebensbach“.
Die neu erbaute Bühne sah bis jetzt noch keine tänzerische und plattlerische Veranstaltung. Nur das heurige Theater fand darauf statt, und so wurde diese zum ersten Mal beplattelt und betanzt. Natürlich war man etwas in Sorge, ob der Boden dementsprechend glatt genug sei und so wurde schon früh der Tanzboden mit Talkum vorbereitet, damit für alle Teilnehmer auch die gleichen Verhältnisse herrschen.
7 Preisrichter aus dem Gauverband 1 hatten die verantwortungsvolle Aufgabe die Plattler und Dreherinnen fair zu bewerten. Die Bühne war gerichtet, die Zuschauer anwesend und die Spannung nahm zu. Pünktlich um 19:30 begann das Preisplatteln mit den 12 gemeldeten Vereinen aus dem Gebiet Inn-Salzach.
Begonnen wurde mit der Klasse Buam IV.
Jeder Bua und jedes Dirndl musste 2 Durchgänge platteln oder tanzen. Erst Walzer, dann der Platter- oder Dreherteil und dies eben 2 mal in Folge. Die Preisrichter gaben somit 2 Wertungen ab, wobei die einzelne Höchstwertung bei 10 Punkten liegt, somit können bis zu 20 Punkte erkämpft werden. Man muss aber ganz klar sagen, dass diese Wertung nicht erreicht wurde, da dies eine absolut fehlerfreie Darbietung verlangen würde, und da steht jedem auch die Nervosität etwas im Wege.
Bei jedem kleinen Fehler gibt es dementsprechend Punktabzug. Für einen rutschenden Strumpf, oder eine verlorene Blume gibt es ebenso Abzug, wie für das zu weit im Kreis drehen der Dirndl oder aus dem kleinen Kreis treten, in welchem die Buben platteln müssen. Dieser Kreis hat 90 cm und es ist schon eine anstrengende Kunst 2 Runden auf Zehenspitzen sauber und absolut im Takt zur Musik zu platteln.
Nach Vergabe der Preisrichter-Wertungen fallen dann die beste und die schlechteste Wertung aus der Vergabe und es werden die verbliebenen 5 Wertungen addiert. Diese Zahl entscheidet dann über eine Erstplatzierung oder eben nicht.
Für die Musik zeichnete sich unsere Musikwartin Judith Brandl mit ihrer Harfe und der wechselnden Unterstützung der Familienmusik Ernst verantwortlich.
Am Freitagabend stellte der Trachtenverein Gebensbach 5 Aktive, die aber leider keine vorderen Plätze erreichen konnten.
Die 3 Erstplatzierten jeder Klasse erhielten einen gravierten Flachmann mit der Silhouette der Gebensbacher Kirche und dem Schriftzug „Gebietspreisplatteln Gebensbach 2023“ als Geschenk. Eine sehr schöne Idee, die bei den Preisträgern sehr gut ankam.
Markus Liebl und Andreas Müller fungierten an beiden Tagen als Ansager und Moderatoren. Die ganze Organisation war sehr gut vorbereitet und konnte ohne große Probleme durchgeführt werden. Der Hauptgrund lag hier an unserem 2. Schriftführer Maxi Purainer, der schon Wochen vorher alles genau durchgearbeitet und alle Formulare und den ganzen Schreibverkehr hervorragend vorbereitet hat.
Unser Patenverein, der VTV Altötting, konnte mit Bravour das Gruppenplatteln für sich entscheiden. Auch den Wanderpokal, den sie bereits 2 mal gewonnen haben, konnten sie dadurch verteidigen und dürfen diesen jetzt ganz für sich behalten. Unser Gebietsvertreter Franz Leipfinger muss sich also demnächst um einen neuen Wanderpokal bemühen, damit dieser dann nächstes Jahr bei einem neuen Gebietspreisplatteln auf die Reise gehen kann.
Am Samstag, um 9:30 Uhr starteten wir dann das Kinder- und Jugendpreisplatteln. 127 Dirndl und Buam waren gemeldet. Es vielen zwar ein paar aus, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Mit Kindern und Gästen durften wir mehr als 250 Besucher in unserem brechend vollen Saal begrüßen.
Die Küche unter der Leitung von Anita Aigner zauberte an beiden Tagen alles frisch auf die Teller und so gab es zu kalten Brotzeiten auch einige warme Gerichte. Die Gäste waren alle voll des Lobes für diesen doch nicht ganz unwesentlichen Aufwand, und mit Kaffee und Kuchen war somit für alle bestens gesorgt.
An diesem Tag bekamen die 5 Erstplatzierten alle einen Pokal und alle Teilnehmer erhielten von unserem 1. Vorplattler Daniel Huber und vom Vorstand einen Hutanstecker als Erinnerung.
Bei den Kindern und Jugendlichen mussten die Preisrichter nur eine Wertung je Dirndl oder Bub abgeben.
Sehr zur Freude des ausrichtenden Vereins aus Gebensbach erkämpfte Andreas Müller aus Geiering einen hervorragenden 2. Platz in der Klasse „Buam II“.
Buam II (Reihenfolge, wie auf dem Siegerbild)
Schönberger Nepomuk (5. Platz) - VTV Altötting
Kramer Jonas (4. Platz) - GTEV Almenrausch Lindach-Burghausen
Gantenhammer Sebastian (1. Platz) - GTEV Isentaler Ampfing
Bichlmeier Korbinian (3. Platz) - GTEV Edelweiß Burgkirchen
Müller Andreas (2. Platz) - VTEV d’Vilstaler Gebensbach
Gegen 13:30 Uhr fand die Veranstaltung ein sehr schönes Ende und alle Anwesenden bescheinigten dem Trachtenverein Gebensbach eine hervorragende Organisation und Durchführung des Gebietspreisplattelns 2023.
Ein wenig Schatten ist immer, aber in unserem Fall hat die Sonne weit überwogen, im wahrsten Sinne des Wortes.
Der Trachtenverein „d’Vilstaler Gebensbach“ bedankt sich bei allen Teilnehmern und Gästen für ihr Kommen und den fairen Wettstreit und bei allen Helfern aus dem Verein, die so wunderbar mitgearbeitet und diese schöne Veranstaltung erst ermöglicht haben.
Buam IV: 1. Gantenhammer Florian (Ampfing); 2. Friedsmann Lukas (Töging); 3. Holzmann Yanis (Altötting); 4. Niedermeier Benedikt (Altötting); 5. Werner Andreas (Altötting)
Dirndl IV: 1. Mayer Anna (Wasentegernbach); 2. Lehmann Milena (Töging); 3. Thalmeier Magdalena (Wasentegernbach); 4. Zehethofer Anna (Oberneukirchen); 5. Elosge Luisa (Altötting)
Buam III: 1. Bernhard Martin (Burgkirchen); 2. Huber Vinzenz (Allmansau-Lengmoos); 3. Morgenstern Maximilian (Altötting); 4. Gallemann Paul (Oberneukirchen); 5. Thalmeier Magnus (Wasentegernbach)
Dirndl III: 1. Straßer Franziska (Burgkirchen); 2. Gehringer Julia (Oberneukirchen); 3. Kramer Julia (Lindach-Burghausen); 4. Rottner lsabella (Oberneukirchen); 5. Rottner Sarah (Oberneukirchen)
Buam II: 1. Gantenhammer Sebastian (Ampfing); 2. Müller Andreas (Gebensbach); 3. Bichlmeier Korbinian (Burgkirchen); 4. Kramer Jonas (Lindach-Burghausen); 5. Schönberger Nepomuk (Altötting)
Dirndl II: 1. Strasser Magdalena (Altötting); 2. Glück Maria (Allmansau-Lengmoos); 3. Gotthart Paulina (Altötting); 4. Schönhuber Eva (Oberneukirchen); 5. Nagy Bella (Burgkirchen)
Buam I: 1. Ernst Benedikt (Wasentegernbach); 2. Winzl Jakob (Burgkirchen); 3. Langreiter Simon (Oberneukirchen); 4. Ehm Jakob (Altötting); 5. Kaltner Maximilian (Oberneukirchen)
Dirndl I: 1. Zehethofer Katharina (Oberneukirchen); 2. Gindl Franziska (Leonberg); 3. Gotthart Constanze (Altötting); 4. Niedermeier Julia (Wasentegernbach); 5. Langreiter Julia (Oberneukirchen)
Aktive Dirndl: 1. Werkstetter Tanja (Reischach); 2. Glück Franziska (Allmansau-Lengmoos); 3. Straßer Theresa (Burgkirchen)
Aktive Buam I: 1. Berger Tobias (Allmansau-Lengmoos); 2. Krause Lukas (Lindach-Burghausen); 3. Schauer Robert (Oberneukirchen)
Aktive Buam II: 1. Wimmer Elias (Töging); 2. Haindlfinger Alexander (Neumarkt); 3. Hager Matthias (Altötting)
Aktiven Alterklasse I: 1. Greimel Andreas (Lindach-Burghausen)
Aktiven Altersklasse II:1. Straßer Korbinian (Leonberg); 2. Strasser Michael (Lindach-Burghausen)
Aktivengruppen: 1. VTV Altötting; 2. GTEV Almröserl Oberneukirchen; 3. GTEV Allmansau-Lengmoos